Aktuelles

WAT in Action  – Wir sind dabei!

23.04.2023

Bei den diesjährigen Wattenscheider Gesundheitswochen unter dem Motto: „Wat´n gesunder Ort“, wird auch unser Kollege Norbert Brömmel dabei sein.

Norbert ist bei uns Anleiter im FintnessKaffee und leitet die Gedächtnisrunden und Sportgruppen. Am 29.04.2023 wird er sich ab 11.00 Uhr bei der Veranstaltung WAT in Action mit einer „Mitmach-Aktion“ beteiligen. Die Veranstaltung findet im Friedenspark am Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid statt.

Ihre Spende zählt doppelt besser –
Volksbankprojekt macht es möglich

13.04.2023

 

Wie bei vielen anderen Vereinen in Bochum wird auch die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. durch Spenden finanziert. Deshalb nimmt der Verein an dem Volksbankprojekt: „Heimathelden brauchen Möglichmacher“ teil.

Hier gibt es ganz konkret die Möglichkeit beim offiziellen Doppel- Spendentag der Volksbank Bochum am 28.04.2023 eine Spendensumme online einzuzahlen, die von der Bank verdoppelt wird und dem gewünschten Projekt zugutekommt.

Für alle Interessierten, die unsere Arbeit unterstützen möchten, geht es hier zum Volksbankprojekt <<<Hier Klicken>>>.

Einladung an alle Tanzfreudigen!

15.03.2023

Tanzcafé für jung gebliebene ältere Menschen –
auch mit Pflegebedarf und Demenz.

Noch bevor die Menschen schreiben konnten, tanzten sie.
Die Bewegung zur Musik verleiht Kraft und Selbstbewusstsein.
Tanzen ist eine Form der körperlichen Aktivität,
die vielen Menschen Freude macht.

Die Verbindung von fröhlicher Musik und ungezwungenen,
rhythmischen Bewegungen erzeugen gute Laune und körperliches
Wohlbefinden.

Menschen mit Demenz können im Tanz oft verloren geglaubte
Fähigkeiten wieder aktivieren.

Zum Tanzcafé laden wir jeden 3. Montag im Monat von
15 – 17 Uhr ins Haus der Begegnung, Alsenstraße 19 a, ein.

Das Tanzangebot richtet sich auch an sorgende und pflegende
Angehörige mit ihren Partnern.

Live-Musik mit einem breiten Repertoire an bekannten Liedern
und Schlagermusik lädt zum Tanzen und Mitsingen ein.

Im Haus können Kaffee und Kaltgetränke bestellt werden.
Weitere Kosten fallen nicht an, der Eintritt ist frei.

Schauen Sie vorbei und tanzen Sie mit!

Ansprechpartnerin:
Jutta Meder, Telefon: 0234 337772

Wir sind jetzt auch bei Facebook!

14.02.2023

Die Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. ist jetzt auch bei Facebook.

Wir freuen uns über einen regen Austausch rund um das Thema Demenz und Alzheimer.

Gerne stehen wir allen Interessierten jetzt auch bei Facebook für eine schnelle Kontaktaufnahme zur Verfügung.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der
Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V.

16.01.2023

Es gibt viele Gründe ehrenamtlich aktiv zu werden:

  • „Ich möchte etwas bewegen“
  • „Ich erfahre eine innere Zufriedenheit, wenn ich anderen helfe“
  • „Ich möchte mich durch neue, andere Erfahrungen weiterentwickeln“
  • „Ich habe das Gefühl gebraucht zu werden“

Unsere Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Menschen mit beginnender und fortgeschrittener Demenz, werden vorwiegend mit ehrenamtlich Mitarbeitenden durchgeführt.

Für diese Begleitung sucht die Alzheimer Gesellschaft Bochum weitere ehrenamtlich Mitarbeitende, die soziale Beziehungen eingehen möchten, belastbar und einfühlsam sind.

Interessierte werden vom 10. bis zum 25. März 2023 in einer Schulung, die 40 Unterrichtsstunden umfasst mit anschließender Hospitation in den Gruppen der Alzheimer Gesellschaft Bochum auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Zum Abschluss der Schulung wird den Teilnehmenden ein Zertifikat überreicht.

Ehrenamtliche Mitarbeiter der Alzheimer Gesellschaft Bochum erhalten für ihre verantwortungsvolle Aufgabe in den Gruppen oder dem häuslichen Besuchsdienst eine Aufwandsentschädigung.

Bei Rückfragen stehen Jutta Meder und Barbara Crombach gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0234 337772.

Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. feiert Jubiläum
30 Jahre Engagement für Betroffene und Angehörige 

Die Alzheimer Gesellschaft in Bochum feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit GründerInnen, MitarbeiterInnen, Ehrenamtlichen, Betroffenen und FreundInnen des Vereins. 3 Jahrzehnte erfolgreiche haupt- und ehrenamtliche Arbeit in Bochum.

Feierlichkeiten im festlichen Rahmen

Festsaal

Die Feierlichkeiten fanden im Matthäushaus in Bochum-Weitmar statt. Das Rahmenprogramm bildeten wertschätzende Grußworte von Prof. René Thyrian für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Dr. Peter Pick, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Alzheimer Gesellschaften NRW, Gaby Schäfer, Bürgermeisterin der Stadt Bochum und Rede-Beiträge der Vorstandsvorsitzenden Christel Schulz, sowie Jutta Meder, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft. Die Festveranstaltung wurde moderiert von Prof. Sabine Kühnert, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. 

Ein bunter Nachmittag in gemütlicher Runde

Medaille

Eine besondere Ehrung wurde der Vorstandsvorsitzenden der Alzheimer Gesellschaft Bochum zuteil: Christel Schulz, langjährige hauptamtliche Mitarbeiterin und heute ehrenamtlich im Vorstand des Vereins tätig, erhielt für ihr langjähriges Engagement die silberne Medaille der Stadt Bochum, überreicht durch Bürgermeisterin Gaby Schäfer. Musikalisch wurde das Programm untermalt von dem Gitarristen Dieter Behr, dem Chor der Alzheimer Gesellschaft und dem Flöten-Ensemble „Orlandi“ um Ortrud Malmendier. Für einen humoristischen Auftritt sorgte die Kabarettistin „Wally die Putzfrau aus Bochum“. 

Gemeinsamer Erfahrungsaustausch wird gefördert

Musikensemble Orlandi

„Wir haben zu einer gemeinsamen Kaffee- und Kuchentafel geladen und uns gefreut, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind“, sagt Geschäftsführerin Jutta Meder, 30 Jahre zusammen arbeiten bedeutet auch viele Freundschaften geschlossen zu haben und viele Erinnerungen geteilt“, freut sich Meder. Unter den Gästen waren auch viele Betroffene mit ihren Angehörigen und Ehrenamtliche. Alle gemeinsam freuten sich, über das Wiedersehen und tauschten ihre über die vielen Jahre gesammelten Erfahrungen aus oder schwelgten in gemeinsamen Erinnerungen.

Kontakte mit Betroffenen und Angehörigen unterstützen

Chor der Alzheimer Gesellschaft

„Für uns ist es schön, auch viele alte Bekannte wieder zu treffen“, bemerkt Meder, „zu manchen Angehörigen haben wir auch noch Kontakt, wenn der Partner oder die Partnerin uns nicht mehr brauchen. Geteiltes Leid ist einfach halbes Leid“, weiß die Bochumerin.
Im November 1992 gründete eine kleine Gruppe von Angehörigen und professionellen Fachkräften die Alzheimer Gesellschaft Bochum. Vor allem Angehörige wollten sich seinerzeit nicht damit zufriedengeben, dass Demenz überwiegend aus medizinischer Perspektive diskutiert wurde. Was bei der Gründung 1992 galt, gilt auch noch heute: Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen brauchen Unterstützung und Entlastung. Und diese Unterstützung bedarf einer ganzheitlichen Perspektive aus Medizin, Pflege und sozialer Arbeit. Denn es gilt, Menschen mit Demenz ein aktives Leben mit Demenz und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Der Verein wächst stetig weiter

Das Team: hinten links Dr. Ute Brüne-Cohrs, Jutta Meder, Silvia Jacob, Norbert Brömmel, Barbara Crombach vorne links Sigrid Schirmers, Doris Weber, Christel Schulz

1997 fand der Umzug in die Räumlichkeiten an der Universitätsstraße 77 in Bochum-Mitte statt. „Hier wurden 2002 zwei Wohnungen zusammengelegt, weil die Kapazitäten einfach nicht mehr ausreichten, dem großen Zulauf und unserem Angebot gerecht zu werden“, erinnert sich Meder. Die Alzheimer Gesellschaft Bochum hat über die Jahre viele neue Ideen und Projekte erfolgreich umgesetzt. Sie hat frühzeitig Betreuungsgruppen, eingerichtet, das Tanz- und FitnessKaffee angeboten, Theaterveranstaltungen organisiert und Gottesdienste für an Demenz Erkrankte gestaltet. Und es ist der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. gelungen, einen Teil der Finanzierung der psychosozialen Beratung über eine Fallpauschale zu sichern.

Mit vielen aktuellen Projekten in die Zukunft

Der Verein hat sich in der Vergangenheit an dem bundesweiten Modellprojekt: „Altenhilfestrukturen der Zukunft“ beteiligt und war viele Jahre Träger des “Demenz Servicezentrums Ruhr“. Zurzeit ist die Alzheimer Gesellschaft Bochum Trägerin des „Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Bochum“, und des Kooperationsprojektes “KIDSDEM“ (Kinder Demenzerkrankter). Beide Projekte werden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie den Landesverbänden der Pflegekassen und dem Verband der Privaten Krankenkassen finanziert.

Großer Dank gilt allen Beteiligten

„Eine solche Erfolgsgeschichte gelingt nur, wenn der Verein aktive Vorstandsmitglieder, engagierte HelferInnen und Förderer hat. Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die ihre Hände, ihr Hirn und ihr Herz eingebracht haben. Unser Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, die ihre Zeit und ihre Ideen zur Verfügung stellten und auch besonders möchten wir uns bedanken bei allen Fördernden, die durch ihre Spenden und ihre Unterstützung den Erfolg erst möglich gemacht haben“, bemerkt Dr. Peter Pick, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Alzheimer Gesellschaften NRW.

Mehr Infos zu den Projekten und Angeboten unter:
www.alzheimer-bochum.de

Kontakt:
Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V.
Universitätsstraße 77
44789 Bochum-Mitte
Tel.: 0234 337772
Mail: info@alzheimer-bochum.de

 

Stadtwerke Bochum unterstützen Alzheimer Gesellschaft

18.11.2022

Der unabhängige Sponsoringbeirat der Stadtwerke Bochum hat die Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. dieses Jahr für eine Förderung als Bürgerprojekt ausgewählt. Der Beirat hatte nach Ende der Bürgerabstimmung die Möglichkeit, Projekte für eine Förderung auszuwählen, die im Voting nicht zum Zuge kamen oder nur eine Teilförderung erhielten.

Jetzt wurde die volle Fördersumme von 5000 Euro durch Mitarbeiter der Stadtwerke an die Alzheimer Gesellschaft übergeben. Kai Krischnak, Leiter der Unternehmenskommunikation und sein Marcel Müller, Sponsoringmanager, freuten sich darüber mit der Spende die neuen stabilen Gartenmöbel, einen stabilen Ampel-Sonnenschirm und notwendige Bodenarbeiten für einen stabilen Untergrund finanzieren zu können.

Jutta Meder, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft, Norbert Brömmel, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Fitnessbereich und Lisa Rhyll, Studierende der Hochschule für Gesund Bochum (HSG)  sind begeistert von der Spende: „Wir freuen uns sehr darüber jetzt auch wieder unseren Garten für unsere Kursangebote nutzen zu können“, sagt Meder.

Bochumer Alzheimertag 2022

20.10.2022

Um weltweit auf die Situation von Menschen mit Demenz und die ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen, wurde 1994 von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International (ADI) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Welt-Alzheimertag ins Leben gerufen. Die Woche um den 21. September wird verstärkt genutzt, über Demenzerkrankungen zu informieren und offen darüber zu sprechen.

Das Netzwerk Demenz Bochum plant jährlich den Bochumer Alzheimertag mit aktuellen Themen rund um die Demenz. „Mit Demenz aktiv sein und bleiben“  ist unser diesjähriges Motto.

Silvia Jacob, Barbara Crombach, Jutta Meder, Norbert Brömmel, Christa Menzel

Hier lesen Sie mehr über den erfolgreichen und gut besuchten

 Bochumer Alzheimertag 2022

KidsDem-Fachtag

26.09.2022

Am 23. September fand der 1. Fachtag zu unserem Projekt KIDSDEM – Kinder und Jugendliche demenzkranker Eltern statt.
Wir freuen uns über einen erfolgreichen und sehr interessanten Fachtag.

KidsDem-Fachtag mit Lesung von Andrea Sawatzki

16.09.2022

Andrea_Sawatzki©Jeanne_Degraa

Andrea Sawatzki liest aus ihrem Buch „Brunnenstraße“ und erinnert an das Leid von Kindern demenzerkrankter Eltern.

Es ist eine Tagung für Fachleute und Interessierte, zu der die Bochumer Kooperation der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. und der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Vinzenz e.V. am 23. September 2022 unter dem Titel „KidsDem – Wissenschaft, Theorie und Praxis“ in das Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals Bochum einlädt.

Besonderer Höhepunkt: Mit der Lesung von Andrea Sawatzki, bekannt als Schauspielerin und Autorin, ist auch eine Expertin in eigener Sache dabei, die mit ihrem in diesem Jahr erschienenen Buch „Brunnenstraße“ das leidvolle Zusammenleben mit einem dementiell erkrankten Vater eindrücklich schildert. „Wir freuen uns, dass sich Andrea Sawatzki bereit erklärt hat, unsere Tagung im Rahmen einer Lesung mitzugestalten“, so Dr. Ute Brüne-Cohrs, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie und Palliativmedizin in der Ambulanz für psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter und in der Gedächtnissprechstunde der LWL-Universitätsklinik Bochum.

„Sie weiß aus eigener Erfahrung um die zwiespältigen Gefühle von Angst, Verpflichtung und Wut.“ Die Ärztin selbst wird zu medizinischen Hintergründen und ihren Erfahrungen im klinischen Alltag vortragen: „Eine Demenzerkrankung betrifft die gesamte Familie“. Wenn sich in ihrer Sprechstunde Eltern im jüngeren Lebensalter mit einer Demenz-Diagnose vorstellen, gilt ihre Aufmerksamkeit auch den Kindern und Jugendlichen. „Sie leiden in unvorstellbarem Maße unter der Erkrankung eines Elternteils und benötigen daher Unterstützung und Begleitung. Sie im gesamten Prozess nicht aus den Augen zu verlieren, ist erklärtes Ziel unseres KidsDem-Projekts.“

Hier geht es zur aktuellen Pressemeldung <<<Hier klicken>>>.

Vortrag Wohnberatung

05.09.2022

Möglichst lange und sicher im häuslichen Wohnumfeld wohnen bleiben können ist der Wunsch der meisten Menschen. Christiane von der Ruhr, Diplom-Sozialpädagogin und Wohnberaterin bei der Inneren Mission in Bochum, berät interessierte Senior:innen, wie das, auch mit einer Demenz, gelingen kann.

Im Rahmen eines Vortrags am Montag, den 26. September 2022 um 15 Uhr werden Möglichkeiten der Wohnraumanpassung vorgestellt. Pflegende Angehörige erhalten hilfreiche Tipps zum Thema Wohnraumanpassung.

Dieser Termin findet in Kooperation mit dem Seniorenbüro Nord statt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22.09.2022:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe – Ansprechpartnerin Jutta Meder, Tel: 325 53 23 oder Seniorenbüro Nord – Tel.: 912 88842.

Hier geht es zur Einladung <<<Hier klicken>>>

Gesundheitsmesse in Bochum

04.09.2022

Die Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. freut sich über den großen Zulauf bei der Gesundheitsmesse in Bochum – bei vielen BesucherInnen bestand ein großes Interesse am Thema Demenz und Alzheimer.

Fachtag KIDSDEM – Kinder und Jugendliche demenzerkrankter Eltern Wissenschaft, Theorie und Praxis – Hintergründe und das interdisziplinäre Pilotprojekt KIDSDEM

Freitag, 23. September 2022, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital Bochum

Am 23. September 2022 findet der erste Fachtag zum Thema Kinder und Jugendliche demenzerkrankter Eltern statt.

Im Rahmen des Pilotprojektes KIDSDEM finanzieren das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landesverbände der Pflegekassen und der Verband der Privaten Krankenkassen den Aufbau eines Versorgungssystems für diese Zielgruppe.

Im Fokus des Projektes stehen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren, die von den massiven Auswirkungen der Demenzerkrankung eines Elternteils betroffen sind.  

Vorträge 

Andrea Sawatzki als Botschafterin des Pilotprojektes
Lesung aus ihrem aktuellen Roman Brunnenstraße – Eine autofiktionale Familiengeschichte  

Prof. Dr. Sabine Metzing, Universität Witten/Herdecke
Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige – ein Überblick

Dr. Ute Brüne-Cohrs, LWL-Universitätsklinikum Bochum
Eine Demenzerkrankung betrifft die gesamte Familie – eine medizinische Übersicht  

Jutta Meder & Barbara Crombach, Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V.
Alleine schafft es keiner – Hilfen zur Selbsthilfe und andere Unterstützung für Familien – eine psychosoziale Perspektive

Anna Schorling & Jan Hildebrand, St. Vinzenz e.V.
Die Erkrankung entmachten – Entlastung und Empowerment durch pädagogische Interventionen im Rahmen sozialer Gruppenarbeit

Zu Wort kommen ebenfalls Vertreter*innen des Gesundheitsministeriums NRW, des Verbandes der Ersatzkassen, der Stadt Bochum sowie des Netzwerkes Bochum (Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern).

Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.

Das KIDSDEM-Netzwerk

Hier ist der Link zum aktuellen Flyer <<<Hier klicken>>>.

Die Anmelde-Adresse lautet: forschungundlehre@lwl.org

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts durch Frau Dr. Brüne-Cohrs – LWL-Universitätsklinikum und Vorstandsbeirat der Alzheimer Gesellschaft
Bochumer Alzheimertag

Zum jährlichen Welt-Alzheimertag führt das Netzwerk Demenz Bochum eine Veranstaltung zum „Bochumer Alzheimertag“ durch.
Nach zwei Jahren Coronapause findet dieses Jahr der Fachtag unter dem Motto „Mit Demenz: Aktiv sein und bleiben!“ wieder in Präsenz statt.

Frau Dr. Ute Brüne-Cohrs, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie, Palliativmedizin, stellt die Entwicklung der Demenz -Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten unter dem Titel „Demenz – Betrachtungen von gestern bis heute“ vor.

Adelheid von Spee, Germanistin M.A., Gerontologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin, referiert unter dem Titel „Selbstbestimmt eigene Stärken leben- auch mit Demenz“. Sie wird aus ihrer langjährigen und vielfältigen Berufserfahrung berichten. Weitere Informationen sind beiliegendem Flyer zu entnehmen.

Nach den Vorträgen haben Teilnehmende die Möglichkeit, mit Netzwerkpartner:innen aus dem Netzwerk Demenz Bochum ins Gespräch zu kommen. Zudem erscheint druckfrisch der aktualisierte „Demenzwegweiser Bochum“. Mit dieser Veranstaltung sind auch professionell Mitarbeitende angesprochen.

Eine Anmeldung ist per Email unter anmeldung@alzheimer-bochum.de oder unter der Telefonnummer 0234 337772 gewünscht

Hier geht es zum aktuellen Flyer <<<Hier klicken>>>.

Es ist wieder soweit!

05.08.2022

Am 7. August legen wir ab 12 Uhr auf jede Spende den gleichen Betrag, max. 75,- € oben drauf – so lange, bis der Spendentopf leer ist.

Mehr Infos dazu <<<Hier klicken>>>.

Rikscha-Rundfahrten bringen Erinnerungen zurück

Die Alzheimer Gesellschaft und das Caritas Pflegebüro bieten zusammen Rikscha-Rundfahrten in Bochum-Wattenscheid an.

Hier geht es zu dem aktuellen Artikel aus der WAZ.

Neues Bildungsprogramm 2022 erhältlich

Wir freuen uns, Ihnen unser Bildungsprogramm für das Jahr 2022 vorlegen zu können.

Wir wollen unsere Erfahrungen und Konzepte im Rahmen der angebotenen Fortbildungen einbringen. Immer geht es in erster Linie darum, ein gutes Verständnis für Menschen mit Demenz, ihren Lebensweg und ihre Persönlichkeit zu gewinnen.

Flyer Download:

Alzheimer Gesellschaft Bochum Bildungsprogramm RZ


Vorstellung der Alzheimer Gesellschaft Bochum  in Wattenscheid

Am 20. Mai stellt Jutta Meder die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft Bochum vor. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bochum in Trägerschaft der Alzheimer Gesellschaft Bochum ist im Seniorenbüro Wattenscheid mit Beratungsangeboten und regelmäßigen Treffen pflegender Angehöriger vertreten. Mit weiteren Ausstellern entwickelten sich wertvolle Gespräche und mögliche Kooperationen gemeinsamer kleiner Projekte.

Die engagierte ehrenamtliche Helferin  Johanna Karmelita aus Wattenscheid kam mit vielen ihr bekannten Besucher*innen ins Gespräch und informierte über die Gruppenangebote der Alzheimer Gesellschaft und des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.

Gleichzeitig präsentierten wir die gerade gelieferte Rikscha, eine Förderung zugunsten der Alzheimer Gesellschaft Bochum aus dem Stadtteilfond „wat-bewegen“ im Rahmen der Stadterneuerung Wattenscheid. Versierter Radfahrer Ralf Grigo machte die Pionierfahrt durch die Wattenscheider Innenstadt. Jutta Meder verteilte während der Fahrt Plakate mit Terminen der Angebote zur Beratung und Selbsthilfegruppen.

Fazit: eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung – für Bürger und Veranstalter


Ehrenamtliche Helferinnen beenden Zertifizierungskurs

Abschluss Qualifikation (Qualifizierung von Ehrenamtlern*innen) mit Zertifikatübergabe an acht ehrenamtliche Helferinnen (eine Teilnehmerin fehlt)

Schulung für Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Zertifikatübergabe abgeschlossen.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer entlasten und unterstützen Angehörige, indem sie stundenweise Menschen mit einer Demenz in Einzelbetreuung zuhause oder in einer Betreuungsgruppe betreuen.

Auf diese Aufgabe wurden acht Kursteilnehmerinnen in einer 40stündigen Schulung vorbereitet. Mit Zertifikatübergabe endete die Qualifikation am 19. März. Wir freuen uns über die neu gewonnen engagierten Helferinnen und danken für ihren Einsatz.

Haben wir Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Tel.: 0234 33 77 72     E-Mail: info@alzheimer-bochum.de


 

Aktuelle Gruppen finden Sie hier:

https://alzheimer-bochum.de/category/kops-pflegeselbsthilfe/


Spendenbeitrag von den Stadtwerken Bochum 

DANKE an:  

Der unabhängige Sponsoringbeirat der Stadtwerke Bochum hat die Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. für eine Förderung als Bürgerprojekt ausgewählt.

Mit dieser Spende werden wir stabile Gartenmöbel und notwendige Gartenarbeiten finanzieren können.


Heimathelden unterstützen Alzheimer Gesellschaft Bochum

Die Alzheimer Gesellschaft Bochum bietet Menschen, die an Demenz erkrankt sind, Betreuungsgruppen zur Aktivierung und gleichzeitig Entlastung für deren Angehörige an. Um unsere schöne Wohnküche zu vergrößern, wurde der Balkon ausgebaut und um die erweiterte Wohnküche jetzt voll nutzen zu können, müssen die Wände renoviert und der Fußboden erneuert werden. Dabei fallen noch weitere Renovierungskosten an, die wir teilweise über Spenden abdecken wollen.

Am 7. August 2022 legt die Volksbank Bochum Witten auf Ihre Spende den gleichen Betrag – maximal 75,- Euro – oben drauf. Los gehts ab 12:00 Uhr.

Link zur Seite: Heimathelden

Wenn Sie uns unterstützen möchten hier:

https://alzheimer-bochum.de/category/spenden/

 

 

Accessibility Toolbar